Übersäuerung beim Pferd – Warum Milchsäurebakterien kritisch sind und wie du Azidosen vermeidest
- Michelle
- 26. Jan.
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 28. März
Einleitung: Was sind Azidosen?
Eine Azidose bezeichnet eine Übersäuerung im Verdauungstrakt des Pferdes, bei der es zu einem kritischen Absinken des pH-Wertes kommt. Hierbei unterscheiden wir zwischen akuter fermentativer Azidose und chronischer Übersäuerung.
Die fermentative Azidose entsteht plötzlich, oft durch übermäßige Aufnahme leicht verdaulicher Kohlenhydrate (z. B. bei Anweiden im Frühjahr oder wenn Pferde unerlaubt Zugang zu großen Mengen Futter erhalten). Milchsäurebakterien vermehren sich explosionsartig und produzieren Milchsäure, die den pH-Wert drastisch senkt. Dies führt nicht nur zu Verdauungsproblemen, sondern auch zu massiven Veränderungen im Mikrobiom mit erhöhtem Risiko für Koliken, Hufrehe und Magengeschwüre (Al Jassim & Andrews, 2009).
Die chronische Übersäuerung entsteht schleichend, oft durch dauerhaft falsche Fütterung oder ungeeignete probiotische Zusätze für den Darm. Langfristig kann dies die Darmgesundheit erheblich beeinträchtigen und das Immunsystem schwächen.
Wie wird das Säure-Base-Gleichgewicht im Darm reguliert?
Das Mikrobiom spielt DIE zentrale Rolle bei der Regulierung des Säure-Basen-Gleichgewichts. Mikroorganismen produzieren sowohl Säuren als auch Basen, deren Gleichgewicht entscheidend für die Darmgesundheit ist. Besonders wichtig für die Vorbeugung von Azidosen ist es, dem Darmmikrobiom die Baustoffen für die Bildung von Basen zur Verfügung zu stellen.
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse unterstreichen die entscheidende Rolle von Nahrungsproteinen bei der Modulation des intestinalen pH-Werts, insbesondere durch ihre Interaktion mit dem Darmmikrobiom. Unvollständig verdaute Proteine und Peptide werden mikrobiell fermentiert, wodurch alkalische Metaboliten wie Amine und verzweigtkettige Fettsäuren entstehen. Diese Nebenprodukte tragen zu einer Erhöhung des pH-Werts im Darm bei und wirken so einer übermäßigen Säurebildung entgegen. Ein erhöhter pH-Wert kann das Wachstum säureliebender, pathogener Bakterien hemmen, Schleimhautreizungen reduzieren und ein günstigeres Milieu für proteolytische Mikroorganismen schaffen.

Darüber hinaus verbessert ein erhöhter pH-Wert die Aktivität bestimmter Verdauungsenzyme und stärkt die Barrierefunktion des Darmepithels. Die Fähigkeit von Nahrungsproteinen, den intestinalen pH-Wert zu erhöhen, macht sie somit zu funktionellen Nahrungsbestandteilen bei der Vorbeugung von intestinaler Azidose und Dysbiose.
Im Gegensatz dazu sind Basenpulver wie Natron problematisch, da sie vor allem im Magen wirken, dort die Magensäure neutralisieren und einen sogenannten Rebound-Effekt auslösen können – eine verstärkte Produktion von Magensäure als Reaktion auf die Neutralisierung. Sie helfen nicht dabei, das Säure-Base-Gleichgewicht im Verdauungstrakt, insbesondere in den verschiedenen Darmabschnitten über das Mikrobiom zu regulieren.
Checkliste: So verhinderst du Azidosen bei deinem Pferd
Leicht verdauliche Kohlenhydrate reduzieren:
Vermeide übermäßige Mengen an Getreide und Obst.
Vorsicht beim Anweiden, besonders im Frühjahr: Gewöhne dein Pferd langsam und individuell ans frische Gras.
Puffernde Futtermittel einsetzen:
Füttere proteinreiche Futtermittel wie Luzerne, Hanfkuchen oder Leinkuchen.
Ergänze calciumhaltige Produkte wie Dolomitpulver oder Algenkalk.
Milchsäurebakterien-reduzierende Fütterung:
Setze ganz gezielt sekundäre Pflanzenstoffe ein, die Milchsäurebakterien nachweislich hemmen.
Vermeide lange Fresspausen, da diese Streptokokken und Lactobacillen fördern.
Fördere das Wachstum von Prevotella durch protein- und rohfaserreiche Nahrung wie Rinde, um natürlichen Schutz gegen Azidosen aufzubauen.
Anweiden richtig durchführen:
Lass dein Pferd den Winter über regelmäßig, wenn auch begrenzt, grasen, um eine stabile Grundpopulation an Mikroorganismen zu erhalten.
Steigere die Grasaufnahme im Frühjahr langsam in kurzen Intervallen (15-20 Minuten), um eine explosionsartige Vermehrung der Milchsäurebakterien zu verhindern.
Basenpulver vermeiden:
Verzichte auf Natron und ähnliche Mittel, da sie langfristig das Problem verschärfen können.
Verwende keine Milchsäurebakterien-basierten Probiotika, Symbiontenkulturen oder effektive Mikroorgansimen - warum das so wichtig ist, kannst du auch hier nachlesen.
Fazit und Empfehlung:
Eine langfristig stabile Darmgesundheit erreichst du durch ein durchdachtes Fütterungs- und Haltungsmanagement. Ein gezielter Einsatz pflanzenbasierter Ergänzungen, die speziell auf das Mikrobiom abgestimmt sind, kann Milchsäurebakterien natürlich hemmen und Azidosen vorbeugen.
Für mehr tiefergehendes Wissen rund um das Pferdedarmmikrobiom und nachhaltige Ernährung lade ich dich herzlich ein, meinen Onlinekurs „Mikrobiomfreundliche Pferdeernährung“ zu besuchen. Dort erfährst du, wie du mit einfachen Mitteln dein Pferd langfristig gesund und fit hältst.
Die Wiederherstellung der natürlichen Artenvielfalt und die Therapie von Dysbiosen sind die Basis meines Online-Kurses „Mikrobiomfreundliche Pferdeernährung“.
Hier tauchst Du in die faszinierende Welt des Pferdedarmmikrobioms ein und lernst, wie Dysbiosen mit Zivilisationserkrankungen wie Insulinresistenz, Allergien, Muskelerkrankungen oder Entgiftungsstörungen verknüpft sind.
Der Kurs vermittelt Dir ganz praxisnah, wie Du diese Erkrankungen an ihrem Ursprung behandelst und Deinem Pferd mit Hilfe der Natur dauerhaft zu einem gesunden Darmmikrobiom verhelfen kannst. Die Kursinhalte basieren auf aktueller wissenschaftlicher Forschung und behandeln das Thema Pferdedarmmikrobiom fernab von veralteten und nicht erwiesenen Praktiken und Theorien wie Darmsanierungen, KPU oder probiotischen Futtermitteln.
Quellen
Al Jassim, R. A. M., & Andrews, F. M. (2009). "The bacterial community of the horse gastrointestinal tract and its relation to fermentative acidosis, laminitis, colic, and stomach ulcers." Veterinary Clinics of North America: Equine Practice, 25(2), 199-215.
Makarewicz, M., Drożdż, I., Tarko, T., & Duda-Chodak, A. (2021). "The Interactions between Polyphenols and Microorganisms, Especially Gut Microbiota." Antioxidants, 10(2), 188.
Ma, N., Tian, Y., Wu, Y., & Ma, X. (2017). Contributions of the interaction between dietary protein and gut microbiota to intestinal health. Current Protein and Peptide Science, 18(8), 795–808.
Peled, S., & Livney, Y. D. (2021). The role of dietary proteins and carbohydrates in gut microbiome composition and activity: A review. Food Hydrocolloids, 117, 106690.
Über mich:

Ich bin Michelle und lebe mit meinen beiden Pferden Fjörnir und Vindur in der schönen Bielefelder Senne und habe das Glück mit Equiflora meine beiden großen Leidenschaften Pferde und die (Mikro)biologie verbinden zu können. Ich bin mit Pferden aufgewachsen und beschäftige mich als Biotechnologin und Molekularbiologin seit über sieben Jahren als Wissenschaftlerin in der industriellen Forschung mit dem Mikrobiom von Tieren und Menschen. Meine Begeisterung für Pferde und Mikroorganismen hat mich zur Pferdeernährung geführt.
Mein Online-Kurs "Mikrobiomfreundliche Pferdeernährung" konzentriert sich auf die die Wiederherstellung der natürlichen Artenvielfalt im Pferdedarm und die Therapie von Dysbiosen im Kontext von Zivilisationserkrankungen.
Mit meiner Firma Natural Equibalance entwickele ich meine eigenen mikrobiomfreundlichen Futtermittel.
Comments